Gans ganz stressfrei
Die Gäste wollen pünktlich um 12 Uhr bewirtet werden? Kein Problem mit dieser Zubereitungsart der Martinigans.
Kastanien – der Wäschehelfer aus der Natur
Die Rosskastanie ist nicht nur beliebtes Bastelmaterial, sondern eignet sich auch hervorragend zum Wäsche waschen.
Der Gänswoad-Hof – Die Geschichte einer Leihgabe
Auf der "Gänswoad" im Triestingtal wird biologische Landwirtschaft mit Herz gelebt. Hier fühlt sich die Gans rund um wohl...
Regionaler Konsum als Beitrag zur Erreichung der nachhaltigen Wirtschaftsziele
Im Zentrum der UN Agenda 2030 stehen die 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable development goals, SDGs). Diese Ziele geben eine Orientierung für wichtige Handlungsfelder, um unser Wirtschaften ökologisch nachhaltiger und sozial verträglicher zu gestalten.
Fünf Männer ein Traum: Landwirtschaft der Zukunft
Der Gärtnerhof Distelfink geht neue Wege der Vermarktung: Die Ernte wird nach dem Prinzip der Solidarischen Landwirtschaft unter den Mitgliedern der Gemeinschaft verteilt.
Caponata
Der italienische Sommergemüsesalat schmeckt als Hauptspeise und als sommerliche Beilage.
Sauerhonig
Lavendel-Oxymel, auch Sauerhonig genannt, ist eine Mischung aus Honig, Essig und Lavendel.
Wo der Mensch hingehört
Im Ausbildungszentrum Dorothea in Laab im Walde werden Jugendliche auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und in den Bereichen Gemüsebau, Parkpflege oder Hauswirtschaft ausgebildet.
Pasta all’Amatriciana
Urlaub an der Adria? Daraus wird in diesem Jahr wohl nichts. Deswegen holen wir uns schon jetzt Italien auf den Teller – mit diesem Klassiker der römischen Küche!
Frei Schnauze
Schwein gehabt, haben die Tiere von Bauer Max. Denn sie gehören zu den 0,05 Prozent der 2,77 Millionen in Österreich gehaltenen Schweinen, die permanent im Freiland leben.